Ab Juni 2019 in Regensburg

Ab Juni 2019 finden Sie mich in Regensburg in der Nähe des Doms am Watmarkt 7.

Wenn sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen, dann nutzen Sie bitte meine E-Mail Adresse oder das Kontaktformular.


Neurofeedback und Corona

In den letzten Wochen werde ich oft gefragt, ob es sinnvoll ist nach einer Infektion mit dem Corona Virus wegen kognitiver Einschränkungen mit Neurofeedback zu trainieren. Die Idee dahinter scheint schlüssig zu sein. 

Denn mit Neurofeedback lässt sich die Aktivität des Gehirns trainieren und daher ist es naheliegend, das so eine Massnahme auch die Auffassung, die Merkfähigkeit und das Denken positiv beeinflussen kann.

Ich habe diese Idee auch mit anderen erfahrenen Neurofeedback Anwendern diskutiert und die Meinungen dazu sind sehr vielfältig. Das bedeutet nichts anderes als, dass es keiner so recht weiss.

Es gibt weder wissenschaftliche Untersuchungen noch genügend Erfahrung.

Dazu ist die ganze Thematik zu neu.

 

Eine andere Frage ist, ob ich es machen würde?

Ja - wäre ich selbst davon betroffen, dann würde ich ein Neurofeedbacktraining an mir durchführen.

Und natürlich würde ich Informationen und Hilfe von meinen Therapeuten/ Ärzten zusätzlich einholen.

Ich würde ganz allgemeine Massnahmen umsetzen, die meine Gesundheit und mein Wohlbefinden fördern.

Zum Beispiel würde ich auf meine Ernährung, Bewegung und ausreichende Ruhezeiten achten und versuchen Stress und negative Einflüsse zu meiden.

Dazu zählt auch die Beobachtung meiner Gedanken. Eine achtsame Beziehung zu sich selbst und positive Gedanken sind seit jeher wichtige Ressourcen für eine Veränderung. Ebenso wie frische Nahrung, Luft und die Natur.

Wie Sie vielleicht erkennen ist Neurofeedback ein kleiner Teil dieses Genesungskonzeptes und vielleicht nicht mal so entscheidend. Denn meiner Erfahrung nach kann Neurofeedback in einem förderlichen Kontext seine Wirkung entfalten.

Für unseren Körper bedeutet eine solche Infektion einen immensen Kraftakt, der viele Ressourcen fordert.

Die Regeneration benötigt zudem viel Energie. Möglicherweise kann Neurofeedback  diese Regenerationsprozesse günstig beeinflussen. Das würde ich mir von Neurofeedback versprechen.

 

Noch eine andere Frage ist, ob ich Neurofeedback mit dem Ziel der Unterstützung der kognitiven Regeneration bei einem Klienten durchführen würde?

Natürlich reizt mich das, denn ich bin ja neugierig. Mir ist aber auch bewusst, dass ein Erfolg von vielen anderen Faktoren abhängt und die Bedingungen individuell vorher abgeklärt werden müssen.

Insbesondere gilt es auch zu klären, wann und wie der  Effektivität festgestellt werden kann.

Das ist wichtig, damit der Klient weiss, auf was er sich einlässt.

Neurofeedback ist  in hohem Maße Teamwork.

 

Bleiben Sie gesund!